Das Siegel des Domkapitels Meißen, datiert auf das Jahr 1264, ist ein bedeutendes historisches Artefakt, das die reiche Geschichte und die Traditionen des Hochstifts Meißen widerspiegelt.
Diese Abformung der Originalpetschaft, die im Rahmen des 1000-jährigen Jubiläums des Hochstifts von 968 bis 1968 erstellt wurde, hat einen Durchmesser von 65,5 mm und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Kunst und Verwaltung.
Das Siegel zeigt in seiner zentralen Darstellung das Wappen des Domkapitels, umgeben von kunstvollen Ornamenten und Schriftzügen, die die Bedeutung und Autorität des Kapitels unterstreichen. Die detaillierte Ausführung und die feinen Linien der Abformung lassen die Handwerkskunst der damaligen Zeit lebendig werden und zeugen von der hohen Qualität der Siegelherstellung im 13. Jahrhundert.
In der Zeit des Mittelalters spielten Siegel eine wesentliche Rolle in der Dokumentation und Authentifizierung von Urkunden und Verträgen. Sie waren ein Symbol für Macht und Rechtmäßigkeit und dienten dazu, die Identität und den Status der ausstellenden Institution zu bekräftigen. Das Siegel des Domkapitels Meißen ist daher nicht nur ein kunsthistorisches Objekt, sondern auch ein wichtiges Zeugnis der politischen und religiösen Strukturen seiner Zeit.
Die Abformung ist ein wertvolles Sammlerstück und ein bedeutendes Dokument für Historiker, Kunstliebhaber und alle, die sich für die Geschichte des Hochstifts Meißen und die Entwicklung der deutschen Kultur im Mittelalter interessieren.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen
Talstraße 9
Sachsen
Meißen, Deutschland, 01662
info@meissen.com
https://www.meissen.com
Material: |
Porzellan |
Zustand: |
Gebraucht |
Hauptfarbe: |
braun |
Alter: |
60er Jahre |
Hersteller: |
Meissen |
Es gibt noch keine Bewertungen.