Dieses exquisite Porzellan-Siegel aus dem Hochstift Meißen ist ein herausragendes Beispiel für die Kunstfertigkeit und Tradition der Meißner Porzellanmanufaktur.
Die Abformung des Siegels des Bischofs Martin von Meißen, datiert auf das Jahr 1968, zeigt die detailreiche Handwerkskunst, die mit der Geschichte und Kultur der Region verbunden ist. Mit einem Durchmesser von 66 mm ist das Siegel nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein bedeutendes Sammlerstück.
Es wurde aus hochwertigem Böttger Steinzeug gefertigt, das für seine Robustheit und seinen eleganten Glanz bekannt ist. Die Herstellung im Jahr 1976 zeugt von der fortwährenden Tradition und dem handwerklichen Können, das in jedes Stück einfließt.
Das Siegel vereint historische Bedeutung mit ästhetischem Charme und ist ein ideales Objekt für Sammler von Kunsthandwerk und Porzellan. Es stellt nicht nur ein Stück Geschichte dar, sondern auch ein einzigartiges Kunstwerk, das die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart verkörpert.
Ob als Teil einer Sammlung oder als dekoratives Element in Ihrem Zuhause, dieses Porzellan-Siegel ist ein wahrhaft bemerkenswertes Stück Meißner Handwerkskunst.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen
Talstraße 9
Sachsen
Meißen, Deutschland, 01662
info@meissen.com
https://www.meissen.com
Material: |
Porzellan |
Zustand: |
Gebraucht |
Hauptfarbe: |
braun |
Alter: |
70er Jahre |
Hersteller: |
Meissen |
Es gibt noch keine Bewertungen.